Ressourcen

Nützliche Internet-Ressourcen zum Teeweg

Chado Encyclopedia
Lexikon zu vielen Aspekten und Gerätschaften des Teeweges (Englisch)

 

 

Links
Urasenke

Urasenke Konnichian Webseite Site Kyōto (Englisch)

Urasenke Konnichian Webseite Site Kyōto (Japanisch)

urasenke-muenchen.de

urasenke-frankfurt.de

http://www.urasenke.co.uk

Andere Orte

Keramik Museum Berlin

http://www.keramik-museum-berlin.de

Chaya, japanische Lifestyle Laden, Matcha und Tee

https://www.chaya.de

 

 

Ausgewählte Literatur

Die folgende Liste umfasst sowohl deutsch- als auch englisch-sprachige Werke, die zwar zum Teil vergriffen, aber oft noch gebraucht oder in Bibliotheken zu finden sind. Verwiesen sei auch auf die Zeitschrift Chanoyu Quarterly (Nr.1-88, 1970-1999) der Urasenke Foundation, mit zahlreichen Artikeln zu den unterschiedlichsten Aspekten des Teewegs und Beschreibungen einzelner Temae.

 

Allgemein

Genshitsu Sen and Sōshitsu Sen, Urasenke Chadō Textbook: Tankosha, 2011
– Ausführlichste und beste Darstellung des Teeweges speziell im Stil der Urasenke

Franziska Ehmcke, Der japanische Tee-Weg. Bewußtseinsschulung und Gesamtkunstwerk. Ostfildern: DuMont, 1991.
– Gute umfassende Einführung in den Teeweg und seine verschiedenen Aspekte: Geschichte, Bewußtseinsschulung, Gesamtkunstwerk, Bezüge zur Gegenwartskunst

Jennifer L. Anderson, An Introduction to Japanese Tea Ritual. Albany: State University of New York Press, 1991.
– Ausführliche Darstellung des Teeweges speziell im Stil der Urasenke

Kaisen Iguchi, Rikyū’s Hundred Verses: Tankosha, 2020

Lehrbücher

Sōshitsu Sen XVI, Urasenke Tea Procedure Guidebook: Tankosha,Buchreihe seit 2017

 

Teeschriften und Theorie

Horst S. Hennemann, Chasho: Geist und Geschichte der Theorien japanischer Teekunst. Wiesbaden: Harrassowitz, 1993.
– Ausführliche Besprechung japanischer Schriften zum Teeweg von den Anfängen im 13. Jahrhundert bis heute

Dennis Hirota, Wind in the Pines: Classic Writings of the Way of Tea As a Buddhist Path. Asian Humanities Press, 2002.
– Ausgewählte Übersetzungen aus klassischen Schriften zum Teeweg von einem Experten, mit besonderem Augenmerk auf Zen und Reines-Land-Buddhismus (Jōdosō 浄土宗). Sehr lesenswert für seine philosophische Analyse der buddhistischen Grundlage des Teeweges ist auch Hirotas über 100-seitige Einführung.

 

Teekeramik

Miyeko Murase (Hsg.), Turning Point: Oribe and the Arts of Sixteenth-Century Japan. New York: Metropolitan Museum of Art, 2003.
– Verschiedene Aufsätze speziell zu Teemeister Furuta Oribe und der Keramik der späten Momoyama-Zeit, mit vielen Abbildungen hervorragender Teekeramik

 

Teearchitektur

Michael Freeman, New Zen: The Tea Ceremony Room in Modern Japanese Architecture. Thames & Hudson, 2007. [The Modern Japanese Tea Room. Damiani, 2007.] – Bildband zu japanischen Teeräumen, die von zeitgenössischen japanischen Architekten entworfen wurden: von klassisch über ausgefallen bis hin zu schrill, sehr erfrischend und inspirierend.

Arata Isozaki, Tadao Ando, Terunobu Fujimori, The Contemporary Tea House: Japan’s Top Architects Redefine a Tradition. Kodansha Intl., 2007.
– Zeitgenössische japanischen Architekten stellen ihre Entwürfe für Teeräume vor: ähnlich inspirierend wie das Buch von Michael Freemann.

 

Teegärten

Marc Peter Keane, The Japanese Tea Garden. Stone Bridge Press, 2009.
– Ausführliche Darstellung der Geschichte, Bedeutung und Merkmale japanischer Teegärten von einem der führenden Experten für japanische Gartengestaltung